2.3.2 Kurse

Das Kurssystem der Panoramaschule gliedert sich in Pflichtkurse, Wahlpflichtunterricht und in freiwillige Unterrichtsangebote auf, welche in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben werden.

Deutsch- und Mathematikkurse

In der Regel werden ab der Mittelstufe die Fächer Mathematik und Deutsch überwiegend im Kurssystem unterrichtet. Dies ermöglicht eine Beschulung der Schülerschaft in relativ homogenen Lerngruppen: 

  • Mittelstufe (mittwochs: Deutschkurs und donnerstags: Mathematikkurs)
  • Haupt- und Werkstufe (mittwochs: Deutschkurs und donnerstags: Mathematikkurs)

Unterstützte Kommunikation (UK)

Generell werden in den UK-Kursen grundlegende Rahmenbedingungen geschaffen, um kommunikative Fähigkeiten zu erlernen, auszubauen, zu festigen und anwenden zu können. Wertschätzung und Einbindung im Sinne von Unterstützter Kommunikation ist die Basis des Lernens für die betreffenden Schülerinnen und Schüler.

  • Förderung:
  • Die Förderung durch die Unterstützte Kommunikation beinhaltet grundsätzlich drei Kernelemente:
  • Art und Weise wie mit der betroffenen Person kommuniziert wird 
  • Einbeziehung aller körpereigenen Kommunikationsformen der Schüler-innen und Schüler (z. B. Mimik, Gestik, Gebärden und Laute)
  • Verwendung von nicht- und elektronischen Kommunikationshilfen (z.B. Kommunikationsordner, Piktogramme und Talker)

Im Mittelpunkt steht die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten der betreffenden Zielgruppe, welche eine Weiterentwicklung der Selbstständigkeit beinhalten kann.

  • UK-Kurse an der Panoramaschule:

An unserer Schule gibt es feste wöchentlich stattfindende UK-Förderkurse für die betreffende Zielgruppe. Diese stellen eine Ergänzung der Förderkurse (Lese-, Schreib-, Rechenlehrgang) dar. Sie bestehen im Durchschnitt aus fünf Schülerinnen und Schülern und werden in der Regel von zwei Lehrkräften im Team unterrichtet.

Im UK-Unterricht achten wir auf eine immer wiederkehrende Struktur. Dies beinhaltet, dass der Unterricht in verschiedene Phasen gegliedert ist und  immer in der gleichen Reihenfolge angeboten wird. Dies ermöglicht einen hohen Grad an Orientierung, Sicherheit und Verlässlichkeit für die Schülerinnen und Schüler. Inhaltlich richten sich die angebotenen Themen nach den kommunikativen Bedürfnissen und Interessen der jeweiligen Schülerinnen und Schüler. In der praktischen Umsetzung legen wir sehr viel Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen sowie ein Austausch mit den Eltern.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Für deutlich mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Panoramaschule ist die Herkunftssprache nicht Deutsch. Viele von ihnen wachsen zweisprachig auf und ein Großteil zeigt zum Teil erhebliche Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache. Somit benötigen diese zusätzlich zur sonderpädagogischen Förderung einen besonderen Sprachförderbedarf im Hinblick auf Wortschatz, grammatische Strukturen und Rechtschreibung. Nur wer die Sprache des Landes, in dem er lebt, gut beherrscht, kann in vollem Umfang gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Aus diesem Grund wird „Deutsch als Zweitsprache“ an unserer Schule nicht nur als Aufgabe, sondern als ein verbindendes Element verstanden. 

  • Voraussetzungen:
  • Um DaZ erfolgreich im Unterricht verankern zu können, bedarf es verschiedener personeller und materieller Voraussetzungen, wie z. B. einer Erhöhung der personellen Kapazität, zusätzliches Bildmaterial und Lehrgänge zur Sprachförderung.
  • DaZ an der Panoramaschule:
  • In Kursen mit durchschnittlich sieben Schülerinnen und Schülern werden Angebote zur Erweiterung der Sprachkompetenz, des Aufbaus bzw. der Erweiterung eines adäquaten Wortschatzes, der Wahrnehmungsförderung im Bereich Sprechen und Schreiben (z. B. akustische, rhythmische, melodische oder optische Förderung der Sprachwahrnehmungsleistung) angeboten. Weiterhin findet eine Sprachbegleitung und Unterstützung in Alltagssituationen, insbesondere auch in der Unterstützung bei der Kommunikation und Interaktion mit Mitschülerinnen und Mitschülern statt. Das Erleben und Empfinden von Sprache, das Zusammenspiel von Bewegung und Sprache, die Unterstützung und Begleitung des Schriftspracherwerbs, das Einüben von typischen Satzstrukturen sowie das Lernen von Signalworten sind weitere Lerninhalte. Folgende Aspekte werden hierbei besonders berücksichtigt: ganzheitliches, handlungsorientiertes und lebensnahes Lernen; methodische, soziale und mediale Vielfalt; der Einbezug von Spielen als Probehandeln sowie Differenzierung und Individualisierung. 

Freiwillige Unterrichtsangebote

Seit dem zweiten Schulhalbjahr 2011/2012 werden mehrere freiwillige Unterrichtsangeboteam Nachmittag in der Zeit von 13:20 bis 15:00 Uhr an der Schule angeboten. Den Schülerinnen und Schülern stehen zurzeit folgende Angebote zur Auswahl:

 Tanzen

  • Schwimmen
  • Fußball
  • Psychomotorik